Wie weiß ich, was ich in unbestimmten Integralen substituieren soll?

Bild von Krystian Karczyński

Krystian Karczyński

In unbestimmten Integralen ist die Grundlage aller Grundlagen und der Großteil der Berechnung die Substitutionsmethode. Im Allgemeinen geht es darum, das unbestimmte Integral einer Variablen, z. B. , in das unbestimmte Integral einer anderen Variablen, z. B. , umzuwandeln, wobei letzteres natürlich leichter zu berechnen sein sollte.
Das ewige Problem dabei ist: Was soll ich für einsetzen? Welche Substitution soll ich verwenden?

Die Antwort ist nicht ermutigend…

Wenn du gerade erst mit unbestimmten Integralen beginnst, habe ich eine schlechte Nachricht für dich. Die Nachricht lautet: Es gibt kein Schema.
Die Regel ist, dass es keine Regel gibt. Es gibt keine Schlüssel wie: „ersetze mit dem, was unter der Wurzel oder im Nenner steht“ oder „wenn es so ist, mache ich das, wenn es anders ist, mache ich etwas anderes“.
Akzeptiere das.
Erst nachdem du etwa 20 Integrale gelöst hast, wirst du eine gewisse Intuition und ein Gefühl dafür entwickeln, und dann kommt die Zeit, zu überlegen, „was ich nehmen muss, damit die Ableitung dies einschließt, was unter dem Integralzeichen steht“ usw.

Raten, raten, raten…

Was solltest du tun, wenn du diese 20 unbestimmten Integrale noch nicht gelöst hast? Es ist einfach. Du musst raten und prüfen, ob die Substitution passt. Unbedingt auf Papier!!!! Nicht im Kopf und nicht aus dem Gedächtnis!!! Passt die Substitution nicht? Schade, streiche sie durch und versuche eine andere.
Es gibt nichts Schlimmeres, als auf ein unbestimmtes Integral zu starren, sich anzustrengen – ohne auch nur einen Stift in die Hand zu nehmen – und dann resigniert den Kopf zu schütteln und zu sagen: „Ich weiß nicht, was ich hier einsetzen soll“.
Schreibe stattdessen sofort und rate verschiedene Substitutionen, die dir in den Sinn kommen. Niemand will dir schaden, also solltest du nicht lange warten müssen, um die richtige Substitution zu finden, nämlich eine, die alle Variablen durch Variablen ersetzt.
Viele Beispiele, wie du anfangen kannst, findest du in meinem Kurs zu unbestimmten Integralen.

Viel Glück!

konometria jest dosyć młodą dziedziną wypływającą z ekonomii i matematyki. W praktyce, dzięki modelom ekonometrycznym, możesz „zmierzyć gospodarkę”.Polega to konkretnie na zmierzeniu, jak zachowuje się jedna zmienna w zależności od innych. I na podstawie analizy tego, co było, możesz określać, co będzie się działo w przyszłości.

Wykorzystasz do tego przeróżne obliczenia, testy, schematy. Jedne będą bardzo proste, inne trudniejsze. Jednak najczęściej będzie się liczyło nie to, jak dojdziesz do wyniku, ale jak go zinterpretujesz, odczytasz i jakie wnioski wyciągniesz.

Poniższe Wykłady dotykają najważniejszych pojęć teoretycznych. Jestem przekonana, że pomogę Ci odkrywaniu tego, czym jest ekonometria. I przy okazji uda Ci się zaliczyć ten przedmiot na studiach.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr Kommentar wird zusammen mit der obigen Signatur öffentlich auf unserer Seite verfügbar sein. Sie können Ihren Kommentar jederzeit ändern oder löschen. Der Verantwortliche für die persönlichen Daten, die in diesem Formular angegeben sind, ist eTrapez Usługi Edukacyjne E-Learning Krystian Karczyński. Die Regeln für die Datenverarbeitung und Ihre damit verbundenen Rechte sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben.


Kategorie

Wirtualny nauczyciel AI działający w przeglądarce internetowej.