Allgemeine Anweisungen zum Eingeben mathematischer Formeln

Wenn es darum geht, viele mathematische Werkzeuge zu verwenden (wie zum Beispiel Online-Rechner), haben wir ein nicht unerhebliches Problem, nämlich wie man so etwas schreibt…

… „damit der Computer es versteht“. Also das Erlernen des Eingebens von mathematischen Formeln und Gleichungen über die Computertastatur.

Das ist weder einfach noch angenehm. Erwartet keine schnellen Erfolge, sondern stellt euch auf eine große Portion Frustration ein, besonders wenn ihr mit komplexeren Ausdrücken anfangt.

Grundlegende Operationen

Wir beginnen mit den einfachen Dingen. Grundlegende mathematische Operationen werden wie folgt bezeichnet:

+ Addition

Subtraktion

* Multiplikation

/ Division

^ Potenzierung

Also, wenn ich den Ausdruck schreiben möchte: , würde ich in den Rechner eingeben:

x^2+y^2+z^2

Und wenn ich eingeben müsste: , würde ich eingeben:

(x^2+sin(xy))*z

Komplexere Ausdrücke

Es wird schwieriger, wenn unser Ausdruck komplexer wird. Nehmen wir:

Wenn wir diese Formel „einfach so“ eingeben:

x+y/x

Versteht der Rechner es als: , was sogar logisch ist, da er die Reihenfolge der Operationen kennt (erst Division, dann Addition). Wir müssen also selbst herausfinden, dass der gesamte Zähler bei der Eingabe in den Rechner in Klammern gesetzt werden muss:

(x+y)/x

… obwohl am Anfang: keine Klammern vorhanden waren.

Bei Wurzeln: geben wir ein:

sqrt(x^3+1) oder: (x^3+1)^(1/2) (weil wir aus der Schule noch wissen, wie es mit den Bruchpotenzen war)

Für jetzt war’s das. Bitte stellt Fragen in den Kommentaren und gebt die Ausdrücke ein, die ihr nicht korrekt eingeben könnt – ich werde helfen und mit der Zeit entsteht daraus ein schönes Material.

Und das Wichtigste – MACHT EUCH KEINE SORGEN, wenn es am Anfang schwer ist. Es lohnt sich – wir spielen um den Zugang zu moderneren mathematischen Werkzeugen als Papier und Stift. Sie machen das Leben wirklich leichter. Stell dir vor, du müsstest bei der Arbeit 10 dreifache Integrale berechnen – wie lange würde das manuell dauern und wie lange mit einem Rechner?

Krystian Karczyński

Założyciel i szef serwisu eTrapez.

Magister matematyki Politechniki Poznańskiej. Korepetytor matematyki z wieloletnim stażem. Twórca pierwszych Kursów eTrapez, które zdobyły ogromną popularność wśród studentów w całej Polsce.

Mieszka w Szczecinie. Lubi spacery po lesie, plażowanie i kajaki.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr Kommentar wird zusammen mit der obigen Signatur öffentlich auf unserer Seite verfügbar sein. Sie können Ihren Kommentar jederzeit ändern oder löschen. Der Verantwortliche für die persönlichen Daten, die in diesem Formular angegeben sind, ist eTrapez Usługi Edukacyjne E-Learning Krystian Karczyński. Die Regeln für die Datenverarbeitung und Ihre damit verbundenen Rechte sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben.