Woher kommt dieses Patent bei komplexen Wurzeln? Woher kommt die dritte Gleichung bei der Berechnung der Quadratwurzel einer komplexen Zahl?

Bild von Krystian Karczyński

Krystian Karczyński

Beim Berechnen von Quadratwurzeln in kartesischer (oder: algebraischer) Form in meinem Kurs über komplexe Zahlen habe ich eine Methode gezeigt, die darin besteht, eine dritte Gleichung zu den bereits vorhandenen zwei Gleichungen hinzuzufügen, was die weiteren Berechnungen erheblich vereinfacht und verkürzt.

Ich habe diese Methode gezeigt, aber nicht begründet.

Und genau zu diesem Anlass habe ich kürzlich eine E-Mail mit folgendem Inhalt erhalten:

Hallo

Könnten Sie erklären, warum wir die Methode verwenden können, indem wir eine dritte Gleichung hinzufügen, wenn wir die Quadratwurzel einer komplexen Zahl berechnen?

x^2 + y^2 = das Modul der Zahl, deren Wurzel wir berechnen

Das ist eine SEHR gute Frage und wirklich gesegnet in der Mathematik sind diejenigen, die den Professoren nicht einfach glauben, sondern immer fragen: „Woher kommt das?“ 🙂

Begründung

Nun bleibt mir nichts anderes übrig, als diese Methode auf eine der möglichen Weisen zu begründen:

Nach den ersten Schritten bei der Berechnung der Quadratwurzel haben wir die Situation:

Da die Zahlen (ich werde nicht jedes Mal „komplexe Zahlen“ schreiben) auf der linken und rechten Seite gleich sind, müssen auch ihre Module gleich sein (anders herum gilt das nicht, aber das ist nicht wichtig), also:

Eine Zahl im Quadrat ist eine Zahl mal sich selbst, also:

Das Modul einer komplexen Zahl hat die Eigenschaft: , also können wir auf der linken Seite schreiben:

… und beim Berechnen der Module auf der linken Seite haben wir:

das heißt:

das heißt:

das heißt:

BINGO

Danke für die gute Frage!

konometria jest dosyć młodą dziedziną wypływającą z ekonomii i matematyki. W praktyce, dzięki modelom ekonometrycznym, możesz „zmierzyć gospodarkę”.Polega to konkretnie na zmierzeniu, jak zachowuje się jedna zmienna w zależności od innych. I na podstawie analizy tego, co było, możesz określać, co będzie się działo w przyszłości.

Wykorzystasz do tego przeróżne obliczenia, testy, schematy. Jedne będą bardzo proste, inne trudniejsze. Jednak najczęściej będzie się liczyło nie to, jak dojdziesz do wyniku, ale jak go zinterpretujesz, odczytasz i jakie wnioski wyciągniesz.

Poniższe Wykłady dotykają najważniejszych pojęć teoretycznych. Jestem przekonana, że pomogę Ci odkrywaniu tego, czym jest ekonometria. I przy okazji uda Ci się zaliczyć ten przedmiot na studiach.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr Kommentar wird zusammen mit der obigen Signatur öffentlich auf unserer Seite verfügbar sein. Sie können Ihren Kommentar jederzeit ändern oder löschen. Der Verantwortliche für die persönlichen Daten, die in diesem Formular angegeben sind, ist eTrapez Usługi Edukacyjne E-Learning Krystian Karczyński. Die Regeln für die Datenverarbeitung und Ihre damit verbundenen Rechte sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben.


Kategorie

Wirtualny nauczyciel AI działający w przeglądarce internetowej.