Unterschiedliche Ergebnisse, richtige Lösung bei Aufgaben zu unbestimmten Integralen – möglich?

Beim Überprüfen deiner Berechnungsergebnisse in unbestimmten Integralen anhand von Lösungen zu Aufgaben z.B. am Ende eines Lehrbuchs, erreichst du oft einen frustrierenden Punkt, an dem es einfach „anders herauskommt“ und du nicht verstehst warum.

Woher kommen die Unterschiede?

Es ist wichtig zu wissen, dass beide Antworten richtig sein können, das heißt, deine und die aus dem Lehrbuch. Zum einen kann derselbe Ausdruck auf verschiedene Weise dargestellt werden, zum Beispiel:

der dann zu folgendem vereinfacht wird:

Und zum Beispiel ist dasselbe wie:

Interessanter könnte jedoch sein, dass die Ergebnisse sich um eine Konstante unterscheiden können, und das ist auch kein Problem, denn ein unbestimmtes Integral ist per Definition eine Familie von Funktionen, die sich um eine Konstante unterscheiden.

So:

gehört zur gleichen Funktionsfamilie wie:

weil sie sich nur um eine Konstante (-1) unterscheiden. Beide Ergebnisse sind korrekt.

Zur gleichen Funktionsfamilie würde auch gehören:

weil ebenso eine Konstante ist wie 2 oder 3.

Krystian Karczyński

Założyciel i szef serwisu eTrapez.

Magister matematyki Politechniki Poznańskiej. Korepetytor matematyki z wieloletnim stażem. Twórca pierwszych Kursów eTrapez, które zdobyły ogromną popularność wśród studentów w całej Polsce.

Mieszka w Szczecinie. Lubi spacery po lesie, plażowanie i kajaki.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr Kommentar wird zusammen mit der obigen Signatur öffentlich auf unserer Seite verfügbar sein. Sie können Ihren Kommentar jederzeit ändern oder löschen. Der Verantwortliche für die persönlichen Daten, die in diesem Formular angegeben sind, ist eTrapez Usługi Edukacyjne E-Learning Krystian Karczyński. Die Regeln für die Datenverarbeitung und Ihre damit verbundenen Rechte sind in der Datenschutzrichtlinie beschrieben.